logo    
 
   
büro
bauten
projekte
werkliste
impressum
wiesflecker-architekten zt gmbh
müllerstraße 10, 6020 innsbruck
telefon +43 (0)512 581551
fax +43 (0)512 581551 5
office@wiesflecker-architekten.com
 
 
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10      
  datenblatt
text
veröffentlichungen
einfügung
der städtebauliche grundgedanke ist einen spiegelndes gebäude in den erweiterten park einzuweben. der baukörper ist so ausgeprägt, dass er parkteile einfängt bzw. umarmt. das pädagogische raumgefüge sitzt damit direkt im park bzw. in den baumwipfeln.
die morphologie des baukörpers schafft somit eine gebaute schullandschaft mit einem offenen in den park eingefügtem milieu im dialog mit der parkerweiterung. ein parkteil steht im zentrum des neuen schulcampus.
die campusidee wird nicht in einzelkörper umgesetzt, sondern in einer differenziert durchformulierten kompakten form. durch diese grundentscheidung entsteht ein maximum an zusammenhängenden parkflächen und eine differenzierte erlebniswelt eines gebäudes mit einer differenzierten verwebung mit dem park.
der spiegelnde baukörper „verdoppelt“ die natur-umgebung und spielt mit dem thema skulptur und natur.

raumgefüge
die angebotenen raumsequenzen generieren sich aus zwei herangehensweisen an die im wettbewerb offen formulierte fragestellung zur neuen schule.
die grundkomposition des gesamtgebäudes entwickelt sich aus der thematik einer schule in einer „industriehalle“. die raumqualität wird aus dem ganzen, aus dem grossraum und dessen erschliessung entwickelt. die natureinschlüsse und –umarmungen ergänzen diese grundsatzidentität. es entsteht ein anpassungsfähiges raumkonzept im „zeichensaalprinzip“.
damit entstehen grossflächiges raumsequenzen in denen sich die arbeitseinheiten in einem offenen milieu entwickeln können.
durch die damit verbundene auflösung der klassischen klassenzimmerstruktur wird die lernwelt durch frei gruppierbares einrichtungselemente entwickelt. gerade, gekurvte kasten- und wandelemente führen unter einbeziehung der pädagoginnen zu der ausprägung der eigentlichen lernwelten im offenen raumkonzept.
damit entstehen individuelle raumabläufe zum experimentieren, informieren, präsentieren, konzentrieren und erholen.
die kindergartenbereiche sind als kinderhäuser offen in die gesamtstruktur integriert und bieten durch ihre zweigeschossigkeit und der offenheit zur schule und zum naturraum ein vielfältiges raumangebot.